top of page

KINDER / SCHÜLER

Unsere diversen Angebote unterstützen Schüler mit Anforderungen umzugehen und diese zu meistern.

kinder.jpg

DIAGNOSTIK 

Hinter diesem  Wort steckt nichts anderes als das Bedürfnis zu erfahren, auf welchem individuellen Lernstand das Kind im Vergleich zu Gleichaltrigen oder seinen Mitschülern ist.

Wir bieten zwei Arten von Lernstandserhebungen an, um den Förderbedarf ihres Kindes passend abzuleiten. Nur so können wir dem einzelnen Kind gerecht werden.

SPIEL- UND LERNTHERAPIE

Spiel- und Lerntherapie ist mehr als Nachhilfe!

In jeder Unterrichtseinheit wird konventionelles Lernen mit einem themengerechten Spiel verknüpft, Ängste werden gemindert, Lernen vernetzt, mit Freude und Herausforderungen im Spiel gefestigt und emotionale Unsicherheiten abgebaut.

Diese Form des Unterrichts wirft einen ganzheitlichen Blick auf das Kind und seine Blockade oder Lernstörung. Somit begreifen wir dies nicht als Defizit, sondern als Lernchance für das Kind und seine Umwelt (Eltern, Lehrpersonen usw.)

Spiel- und Lerntherapie 90 Min pro Einheit

MENTORAT

Ein/e Mentor/in vermittelt mittels  Lernsequenzen, ungeliebte Arbeiten wie  Hausaufgaben, 1x1-Lernen, Vokabellernen besser zu meistern.. Das entsprechende Lernspiel verhilft zu Motivation und einem positiven Lernerfolg, der sich dann in Prüfungen und erfolgreichen Lernzielkontrollen widerspiegelt.

EINZELBESCHULUNG
IM AUFTRAG VON SCHULEN

Es gibt Situationen, welche es erfordern, Kinder und Jugendliche im Einzelsetting eng zu begleiten.

 

Unser bewährtes Programm setzt sich aus sonderpädagogischem Unterricht sowie sozialpädagogischer Krisenintervention zusammen.

​

Allmählich werden die Kinder und Jugendlichen wieder in Kleingruppen beschult.. Ziel ist eine schrittweise Reintegration in die alte Klasse oder das Finden einer neuen, passenden Anschlusslösung. Der sorgfältige Einbezug aller Akteure bildet die Grundlage.

 

Anfragen bitte direkt  an Cornelia Wittwer

​

​

info@schulstress.ch

079 171 41 42

UNTERSTÜTZUNG BEI

DER BERUFSWAHL,

BERUFSINTEGRATION

UND DER STUDIENWAHL 

Jugendliche bringen Stärken, Neigungen und viel verborgenes Potential in den Berufswahlprozess. Diese Hebel sollen gut genutzt werden, denn die heutige Arbeitswelt ist vielfältig, aber auch fordernd.  Sie verlangt von den Jugendlichen ein hohes Mass an Selbstreflexion und genaue Kenntnisse der Berufe und deren Anforderungen. Selbst für Schnupperlehren werden zunehmend vollständige Bewerbungsdossiers verlangt.

Schulstress hilft konkret. Mithilfe von Gesprächen, Hilfestellungen beim Finden und Absolvieren von Schnupperlehren werden vage Berufswünsche konkreter.

So entstehen im Laufe des Coachings eine wachsende Sicherheit im Berufswunsch. Hilfe beim Erstellen von Dossiers (originell und spezifisch), erfolgreiches Telefonieren und die Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche gehören zum Umfang der Begleitung. Zudem die  Organisation der Bemühungen, sowie die Anregung zum Einbezug von Berufsberatung oder die Vorbereitung auf den Multicheck-Test.

Manchmal hilft es auch, bereits ab der 7. Klasse berufliche Erfahrungen zu machen. Gezielt suchen wir nach einem passenden Arbeitgeber in der Nähe des Wohnortes, regeln die Details wie Lohn, Versicherung, Arbeitszeiten analog dem Jugendprojekt lift.ch. Diese ersten Arbeitserfahrungen sind in aller Regel in der schulfreien Zeit anzusiedeln.

 

Michael Wittwer (Berufswahllehrer, Berufswahlcoach mit 30 Jahren Erfahrung, LIFT-Projektleiter)

CALM YOUR INNER STORM
Kursangebote für Kinder und Jugendliche

​

Stress gilt schon lange nicht mehr als „Manager-Krankheit“, sondern wird immer mehr zur Zivilisationskrankheit des 21. Jahrhunderts. Davon betroffen sind auch unsere Kinder und Jugendliche. Gemäss einer Stress-Studie der Pro Juventute Schweiz (www.projuventute.ch/de/stress-studie) sind rund ein Drittel der Schweizer Schüler und Schülerinnen hohem Stress ausgesetzt. Die daraus resultierenden Folgen sind gravierend und die Symptome zeigen sich vielseitig (Kopf-/Bauchschmerzen, sozialer Rückzug, mangelnder Selbstwert etc.). Ihr emotionales Gleichgewicht wird gestört, was schlussendlich Auswirkungen auf ihr Sozialverhalten, ihre Lernmotivation, ihre Gedächtnisleistung und somit auf das allgemeine Wohlbefinden hat.

​

Die Teilnehmenden meines Kurses "calm your inner storm" lernen, besser mit den Widerständen im Leben umzugehen (Stärkung der Resilienz). Sie erhalten Skills mit auf den Weg, die alltagstauglich wie nachhaltig sind und welche sie in Stresssituationen anwenden können. 

Dabei bediene ich mich verschiedener Elemente aus den Bereichen:

  • Achtsamkeit/Selbstfürsorge 

  • Entspannung (Autogenes Training/Fantasiereisen)

  • Yoga (einfache Übungen)

  • Sozialpädagogik (persönliche Erfahrungen aus meiner beruflichen Tätigkeit)

​

Der Kurs richtet sich an Teilnehmende, die aktuell unter "grossem Stress" stehen, aber auch an Teilnehmende, die sich präventive Skills aneignen wollen, um ihre Resilienz zu stärken und sich für das Leben zu wappnen. 

Im Kursgeld von Fr. 475.- ist folgendes enthalten:

​

 5X90min Kurs inkl. Materialien 

Tee und Snacks, Workbook für zu Hause 

Regelmässige Informationsblätter für die Eltern 

​

Kursleitung Sally Schneider

​

Anmeldung unter: info@schulstress.ch

​

Der Kurs findet jeweils samstags von 09:30-11:00 Uhr statt.

​​

Neue Daten auf Anfrage  

Sally  Schneider   

info@schulstress.ch

​

​

DAS TEAM

cornelia.png

Cornelia Wittwer

LEITUNG SCHULSTRESS

Cornelia Bolt

LEITUNG SCHULSTRESS

''In der Mitte von Schwierigkeiten liegen die Möglichkeiten.'' Albert Einstein

 

Als Mutter von zwei volljährigen Söhnen, kenne ich den Lernalltag, dessen Herausforderungen und die Problemstellungen die zu Schulstress führen, aus eigenen Erfahrungen.

Mein beruflicher Werdegang war für meine Generation weder konventionell, gradlinig noch schnell, aber rückblickend sehr bereichernd und wertvoll. 

michaelwittwer.png

Michael Wittwer

LEITUNG FACHBEREICH BERUFSBILDUNG, FINANZWESEN

Michael Wittwer

LEITUNG FACHBEREICH BERUFSBILDUNG, FINANZEN

Bei meinem Coaching baue ich auf die Stärken der Jugendlichen. Motivation und Freude am Lernen sind die Grundvoraussetzung zum Erfolg. Dabei ist es wichtig, kleine Teilziele zu definieren und diese auch zu erreichen.

sally.jpg

Sally Schneider

SOZIALPÄDAGOGIN

Sally Schneider

SOZIALPÄDAGOGIN

Vor bald mehr als 15 Jahren startete ich meine berufliche Karriere im Sozialwesen. Die meiste Zeit davon arbeitete ich im Bereich Sonderschulinternat mit Kindern und Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten sowie besonderen Bedürfnisse in der sozialen wie persönlichen Entwicklung. Dabei durfte ich den Umgang mit den vielfältigen Facetten von «special needs in der sozialen wie persönlichen Entwicklung» von Kindern und Jugendlichen erlernen und mich intensiv mit den unterschiedlichen Themen wie zum Beispiel ADHS oder ASS auseinandersetzen.

PHOTO-2024-05-31-13-02-24.jpeg

Corina Hentschel

Psychomotorik-Therapeutin

PHOTO-2024-09-15-16-15-59.jpeg

Sozialpädagoge

PHOTO-2024-09-12-17-14-25.jpeg

Carmen Bärtschi

KINDER-UND JUGENSPSYCHOLOGIN

83130e8b-cb23-4c28-b91e-6219738ac238.jpeg

Marina Zobrist

Primarlehrerin

PHOTO-2024-08-18-09-05-15.jpeg

Raphaela Nigro

Schulassistenz

PHOTO-2024-09-15-16-13-28.jpeg

FaBe, Tanztherpeutin, Mittagsbetreuung

PHOTO-2024-08-28-17-33-29.jpeg

Ramona Thöny

Psychologin, Prävention und Sprache

ea50f358-388b-4b14-a514-6c18678e159b.jpeg

Sira

Schulhund

PHOTO-2024-07-05-16-18-04.jpeg

Nadja Rohner

Lehrerin Leitung Tagesgeschäft

romankocher.jpg

LEITUNG LOGO- UND SPRACHTHERAPIE

bottom of page